Inhalt
Erscheint im Rowohlt Verlag am 30.01.2024, 256 Seiten
ISBN: 978-3-499-01187-0
Preis: 15 Euro (Taschenbuch), 12,99 (Ebook)
Kapitelüberblick
Kapitel 1: Was ist Ableismus?
Behinderung ist kein statischer Zustand, sondern ein Spektrum, eine Bandbreite an Erscheinungen, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden und sich sogar für ein und dieselbe Person ständig verändern kann. Was Behinderung. bedeutet und welche Behinderungen es gibt, das erfährst du in diesem Kapitel.
Vermutlich hat jede*r von uns schon mal einen ableistischen Gedanken gehabt oder ableistische Sprache verwendet, hat sich ableistisch geäußert. Doch was ist Ableismus eigentlich und wie wird er in ableistischen Äußerungen und Handlungen manifest? Vor allem, was können wir tun, um uns weniger ableistisch zu verhalten? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Kapitel, schließlich glauben wir, viele Menschen wollen nicht ableistisch sein. Oftmals fehlt es an Wissen und Alternativen.
Weißt du, was der Begriff “Intersektionalität” bedeutet? Bist du ein Teil davon? Wenn nicht, dann ist das ein großes Privileg. Gerade dann ist es besonders wichtig, deine Vorteile zu verstehen und dich damit auseinanderzusetzen, dass andere Menschen die Frage, wie oft sie wegen einer oder mehrerer Teile ihrer Identität diskriminiert werden, mit “jeden einzelnen Tag meines Lebens” beantworten können. Um diese alltäglichen Erfahrungen mit Diskriminierung zu erläutern, haben wir drei ausführliche Beispiele für dich bereitgestellt, die auf Interviews basieren.
In diesem Kapitel erfährst du, welche Auswirkungen unsere Vergangenheit auf die Gegenwart behinderte Menschen hat, wo die Ursprünge der deutschen Behindertenbewegung liegen und welche verschiedenen Bewegungen sich über die Jahre entwickelt haben.
Kapitel 2: Ableismus in Deutschland heute
In diesem Kapitel erfährst du, wie viele Hürden behinderten Menschen im Bereich Bildung und Arbeit überwinden müssen, warum Werkstätten für behinderte Menschen nichts mit Inklusion zu tun haben und was die Dominanzgesellschaft tun kann, um behinderte Menschen in Schule, Ausbildung und Job zu unterstützen.
In diesem Kapitel nehmen wir dich mit in den Alltag einer behinderten Person mit persönlicher Assistenz. Wir erklären, was Selbstbestimmung eigentlich bedeutet und was passieren muss, damit alle behinderten Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen können. Du erfährst auch, welche Grenzen Selbstbestimmung hat und warum sie bestimmten Personengruppen besonders schnell abgesprochen wird.
Warum Barrierefreiheit kein Luxus, sondern ein Recht ist, und welche Barrieren Menschen mit verschiedenen Behinderungenständig überwinden müssen, genau das aber oft nicht können, das erfährst du in diesem Kapitel.
Warum zum Beispiel Trinkhalme notwendige Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung sind und wie die Maßnahmen, die eigentlich dem Schutz aller Menschen dienen sollen, für Menschen mit Behinderung manchmal das Gegenteil bewirken, das erfährst du im folgenden Kapitel.
Was ist Gewalt eigentlich und warum betrifft sie überdurchschnittlich häufig Menschen mit Behinderung? Wie oft Menschen mit Behinderung von Gewalt betroffen sind, welche Formen von Gewalt es gibt und wie und warum es so häufig zu Gewalt an Menschen mit Behinderung kommt, das erfährst du in diesem Kapitel.
Warum Menschen mit Behinderung genauso gut nicht behinderte Menschen treffen können und warum niemand Angst davor haben muss, mit einer behinderten Person intim zu werden, das erfährst du in diesem Kapitel.
Kapitel 3: Privilegien & Abwehrmechanismen
Internalisierter Ableismus ist die Verinnerlichung der Diskriminierung, die Menschen mit Behinderung ständig erfahren. Im folgenden Kapitel erklären wir, was wir meinen, wenn wir von internalisiertem Ableismus sprechen, wie es zu internalisiertem Ableismus kommt und wie sich dieser auf das alltägliche Leben der Betroffenen auswirkt.
Die meisten Medien wissen nicht, wie man korrekt über Menschen mit Behinderung berichtet. Warum ein großer Teil der Medien sich rund um die Uhr ableistisch gegenüber Menschen mit Behinderung verhält, weshalb Sprache so wichtig ist und wie man die Repräsentation von Menschen mit Behinderung in den Medien verbessern kann, das erfährst du jetzt.
Welche Argumente gegen Inklusion ständig genutzt werden und warum die ableistisch und falsch sind, das erfährst du im folgenden Kapitel.